Kleinwindkraftanlagen

Besonderheiten und Unterschiede zur Mikrowindkraft

Die Kleinwindkraft bietet eine Nennleistung von bis zu 7,5 kW; Mikrowindkraft hat dagegen eine Nennleistung von bis zu 1 kW - das ist wohl der grösste Unterschied zwischen den beiden Windanlagengrößen, die wir anbieten.
Die Kleinwindkraft ist also geeignet für grössere Stromverbräuche.

 

Häufig bauen beispielsweise landwirtschaftliche Betriebe, Firmen oder Gaststätten in Alleinlage in den Alpen Kleinwindkraft auf. Im Unterschied zur Mikrowindkraft sind die baulichen Bestimmungen und die Verordnungen hier um einiges strenger:
Während bei der Mikrowindkraft bis zu einer Bauhöhe von 10m keine Baugenehnigung nötig ist, ist dies bei der vertikalen Kleinwindkraft unbedingt Voraussetzung, um die Anlage bauen zu dürfen.

Kurzübersicht vertikale Kleinwindkraftanlagen

Geeignet besonders für:

Ausserhalb liegende Grundstücke, Firmengebäude, Gaststätten und landwirtschaftliche Betriebe.

 

Aufbau losgelöst vom Haus

Der Aufbau findet losgelöst vom Wohnhaus und Firmengebäude statt - häufig auf einem Mast

 

Stromerzeugung ist höher

Vertikale Kleinwindkraft bietet eine Stromerzeugung von 7,5 kW Nennleistung und ist damit auch für große Stromverbräuche geeignet, in Verbindung mit einer qualitativ hochwertigen Photovoltaikanlage, Solardachziegel und Speicher. 

Anschluss an gängige Speichersysteme

Vertikale Kleinwindkraft kann einfach kombiniert werden mit herkömmlichen Speichersystemen und so eingespeichert werden, bis er benötigt wird. 

 

Verschiedene Größen der Anlagen

Die Anlagen sind verschiedenen Größen und technischen Ausführen erhältlich. 

 

Individuell gestaltbare Rotorblätter

Die Rotorblätter sind individuell gestaltbar, es kann Werbung aufgebracht werden, die Rotorblätter farbig gestaltet werden, wie es gewünscht ist. 


Eine vertikale Kleinwindkraftanlage in Betrieb (Video):

Wir sind Ihre Experten für Kleinwindkraftinstallationen:

Ihre Vorteile

  1. Wir sind seit 2015 Fachpartner für Kleinwindkraftanlagen. 
  2. Wir sind einer der wenigen Betriebe in Deutschland, die vertikale Kleinwindkraft mit im Portfolio haben und keine Verkäufer mit „windigen“ Versprechungen.
  3. Engineering für individuelle Konzepte, genau auf Ihre Bedürfnisse und Wünsche zugeschnitten. 
  4. Installation und Inbetriebnahme durch eigene, versierte und geschulte Fachkräfte. 
  5. Keine Kompromisse in Konzept-Qualität, technischer Qualität, Garantie und Serviceleistung, sowie Ertrags- und Leistungsbewertungen. 
  6. Nur ein Ansprechpartner von Projektbeginn, über die Installation, bis hin zur Abnahme. 
  7. Hilfe bei Beantragung möglicher Fördermittel. 
  8. Komplett-Erstellung von Anträgen für die Energieversorgung. 
  9. Wir sind Vorreiter und ständig auf der Suche nach individuellen Lösungen der Nutzung alternativer Energien. 

Mit uns haben Sie einen Rundum Partner für die effiziente Nutzung von Solar- und Windenergie. Wir sind erst zufrieden, wenn Sie es sind. 


Technische Informationen zur vertikalen Kleinwindkraft

  • Qualität "Made in Germany"
  • Nennleistung 200 bis 7500 Watt
  • Anlaufgeschwindigkeit: 2,5 m/s
  • Abschaltgeschwindigkeit: 15 m/s
  • Drehzahl: elektronisch
  • max. Leistung: 300 Watt bei 15 m/s bis 5500 bei 12,5 m/s
  • Anlagengewicht 55 bis 400 kg
  • Rotordurchmesser: 1,00 bis 5,00 m
  • Blatthöhe: 1,00 bis 5,00 m
  • Rotorfläche 1,00 bis 25,00 qm
  • Material: GFK/CFK
  • Ausgangsspannung: 12/24 V (Laderegler) bis 80/550 V (Wechselrichter)
  • Mast: 9 m bis 24 m
  • Elektronik: integrierte Sicherheitscontroller mit Drehzahlüberwachung
  • Sturmsicherheit: selbstständige Leistungsbegrenzung bei Starkwind

Fazit:

Energie erzeugen mit vertikaler Kleinwindkraft - auch für größere Stromverbräuche und ausserhalb liegende Betriebe.