Solarladeregler

Wie funktioniert der Regler für die Inselanlage?

Die Solarladeregler finden ihre Anwendung hauptsächlich bei solaren Inselanlagen und stellen dort eine notwendige Komponente dar. Neben der Anpassung von Strom- und Spannungswerten aus den PV-Modulen auf die zulässigen Werte des Speichers, soll der Akkumulator vor einer Über- oder Tiefentladung geschützt werden.

 

Inselanlagen finden häufig dann Anwendung, wenn kein öffentliches Stromnetz vorhanden ist, z. B. bei Ferienhäusern, Aussiedlerhöfen, Wohnmobilen, Gartenhütten, Messeständen etc.

Die wichtigsten Aufgaben

Bitte beachten Sie, dass die Verwendung des Reglers unumgänglich ist, da Solarstrom schwankt, ebenso wie die Entnahme von Strom durch angeschlossene Verbraucher. 

Verbunden wird der er einerseits mit den Solarmodulen und andererseits mit dem Stromspeicher, sowie den jeweiligen Verbrauchern. Darüberhinaus stellt der Solarladeregler in der solaren Inselanlage den Schutz des Akkus sicher, in dem er die Grenzspannungen einhält.

Oft sind auch Verbraucher vorhanden, die Wechselstrom benötigen, weshalb auch ein Wechselrichter installiert wird. Dieser muß dann ebenfalls über den Solarladeregler gesteuert werden, damit es über diesen nicht zu Tiefenentladungen des Stromspeichers kommt.

Der Solarladeregler stellt also quasi die "Schaltzentrale" der solaren Inselanlage dar. Gute Geräte können auf verschiedene Batterietypen bzw. Ladekennlinien eingestellt werden oder passen über einen Temperaturfühler die Ladekurve an die aktuellen Temperaturen an.

 

Zusätzlich kann der Solarladeregler folgendes bieten: 

  • Anzeige von geladenem Strom, Laststrom, Spannung des Solarstromspeicher etc. 
  • Temperaturfühler
  • Tiefentladeschutz

Welche Arten von Solarladeregler gibt es?

Ganz wichtig ist die richtige Auslegung des Reglers auf den Akku der solaren Inselanlage - hierbei müssen auch Alter des Geräts und Temperatur berücksichtigt werden. Es empfiehlt sich, das Gerät immer auf die maximal mögliche Leistung der jeweiligen Stromerzeuger auszulegen. Hier müssen verschiedene Daten zusammengerechnet werden.

Es wird unterschieden in Serienregler, Shuntregler und MPP-Regler. Welcher Solarladeregler der richtige ist, hängt von dem jeweiligen Vorhaben ab.

Eine optimale Auslegung erfordert umfangreiches Know-How, die der Laie häufig nicht hat. Wir helfen Ihnen gerne dabei, Ihre perfekte Planung und Umsetzung durchzuführen. 

Eine mögliche Berechnung der notwendigen Leistung:

Will man die korrekte Berechnung der notwendigen Leistung eines Solarladereglers ausrechnen, damit die Dimensionierung stimmt, muss die Stromstärke berechnet werden. 

Eine Überdimensionierung von einigen % ist empfehlenswert. Solarladeregler sind in verschiedenen Stromstärken erhältlich. 

Eine korrekte Auslegung und die entsprechende Montage bereiten wir gerne für Sie vor, denn es ist viel zu beachten bei der Auslegung, damit die Anlage sicher, zuverlässig und stabil laufen kann.