Kosten einer Photovoltaikanlage

Wie liegen die Investitionen inklusive aller Komponenten?

Informationen über die Kosten und Rentabilität einer PV-Anlage

Was kostet Sie denn nun die Photovoltaikanlage?

 

Und wie entwickeln sich die Kosten für die Anlage wohl in den nächsten Jahren? 

 

Woraus setzen sich die Kosten zusammen?

 

So setzen sich die Kosten zusammen:

  1. Investition für die Photovoltaikanlage, diese setzen sich zusammen aus
    • Solarmodule
    • solarer Wechselrichter
    • Unterkonstruktion
    • Kleinmaterial, wie Solarkabel und Stecker
    • Montage der Photovoltaikanlage und Inbetriebnahme
    • Gerüst und Sicherung der Baustelle

  2. Betriebskosten, wie Versicherung, Wartung, Instandsetzungen

Grafische Darstellung der Preisentwicklung von 2006 bis 2019 in Deutschland:

Diagramm zur Preisentwicklung bei Photovoltaik-Anlagen
Preisentwicklung bei Photovoltaik-Anlagen

Aus vorstehender Grafik ist ersichtlich, dass die Investitionskosten für Photovoltaikanlagen in den letzten 13 Jahren deutlich gesunken sind (um ca. 60%).

 

Weiter sehen wir die Differenz zwischen der Investition bei einer günstigen und einer hochwertigen Anlage.

Zu beachten ist, dass diese Grafik nicht die Betriebskosten über die Lebensdauer beinhaltet. Diese sind bei der hochwertigen Solaranlage verschwindend klein.

 

Bei den PV-Anlagen aus dem "Low-Budget-Bereich" erheblich größer. So können Sie feststellen, dass unter Einbeziehung der Betriebskosten, die vermeintlich günstige Anlage bereits kurz- oder mittelfristig teurer wird, als eine im Anschaffungspreis und Qualität hochwertige. 


Welche Einflussfaktoren begründen die deutliche Preisreduzierung?

Die Reduzierung bei den Investitionen der Photovoltaikanlage ist im Wesentlichen begründet durch den Preisverfall der Solarmodule. Dies ergab sich durch stetig sinkende Preise der chinesischen Hersteller. In Folge dessen sehen sich auch die deutschen Hersteller gezwungen, Preise zu senken, was zwangsläufig dann zu vielen Insolvenzen und Entlassungen des Personals bei deutschen Herstellern führte. Es  versteht sich von selbst, dass es traurig ist, dass durch diesen Preiskampf viele deutsche Hersteller aufgeben mussten, in Deutschland massenhaft Arbeitsplätze vernichtet wurden und nun ausländische Firmen mit deutscher Technologie den Verdienst machen.

 

Die weiteren Komponenten der PV-Anlagen zeigen keine wesentliche Preisveränderung. Dies hat zur Folge, dass der Investitionsanteil der Solarmodule in 2006 ca. 60% der Gesamtanlageninvestition betrug und heute kaum noch 30% beträgt.

 

Aus diesen Beobachtungen kann vermutet werden, dass in den nächsten Jahren keine wesentlichen Veränderungen hinsichtlich der Kosten einer Solaranlage insgesamt zu erwarten sind.