Preis einer Kleinwindkraftanlage

Wie wirtschaftlich sinnvoll ist die Anschaffung heute?

Wir unterscheiden bei den Kleinwindkraftanlagen zwischen den sogenannten Mikrowindkraftanlagen bis ca. 1,5 kW Nennleistung und den Kleinwindkraftanlagen bis ca. 100 kW Nennleistung. Bei den Mikrowindkraftanlagen gibt es sehr viele Produkte mit sehr unterschiedlichen Preisen. Jedoch ist es ein gravierender Fehler, bei der Planung hauptsächlich auf den Preis zu schauen.

 

Preise für Mikrowindkkraft

Mikrowindkraftlagen mit einem niedrigen Verkaufspreis bis ca. 2.000,00 € brutto pro Stück werden häufig angeboten, insbesondere auch von chinesischen Herstellern. Die meisten dieser Mikrowindkraftanlagen bringen sehr geringe Ertragswerte, haben eine kurze Lebensdauer und es gibt keine Prüfnachweise, in denen z. B. die Geräuschemission, sowie Schlagschatten gemessen und nachgewiesen sind. Alle diese Geräte können nicht in bebauten Gebieten montiert werden. Ab ca. 2.950,00 € brutto gibt es hochwertige Mikrowindkraftanlagen zzgl. Montage und Zubehör.

 

Preise für Kleinwindkraft

Kleinwindkraftanlagen betragen die Investitionskosten zwischen 4.000,00 € und 8.000,00 € je kW Nennleistung. Dieses sind dann Windkraftanlagen mit hoher Qualität und vernünftigen Erträgen. Es gibt viele Aspekte, die auf die individuelle Situation bezogen berücksichtigt werden müssen. Insbesondere ist auch hier erforderlich, dass entsprechende Prüfgutachten bereitgestellt werden, damit die Baugenehmigung möglich ist. Bei einer qualifizierten Planung und Umsetzung Ihrer Kleinwindkraftanlage und einer guten Windsituation vor Ort (Windmessung!) ist es meistens möglich, trotz der hohen Investitionskosten, eine wirtschaftliche Stromerzeugung zu realisieren. 

Die wichtigsten ersten Schritte zu Ihrer Windkraftanlage:

Bevor eine Windkraftanlage gekauft und installiert wird, ist es unverzichtbar, die Windsituation zu prüfen! Bei der Mikrowindkraftanlage mit geringerer Investition, kann es hinreichend sein, das subjektive Einschätzungen bzw. mit einfachen Hilfsmitteln die Windsituation vor Ort eingeschätzt wird.

 

Bei den Kleinwindkraftanlagen, die mit höheren Investitionen verbunden sind, ist es empfehlenswert, eine professionelle Windgeschwindigkeitsmessung durchzuführen. Diese Messgeräte sind sehr teuer, Messgeräte mit kleineren Anschaffungskosten geben sehr ungenaue Ergebnisse, weshalb diese keine befriedigende Basis für die Entscheidung darstellen. Es gibt die Möglichkeit, über eine geringe Monatsmiete einen Messgerät zur Verfügung gestellt zu bekommen. Dieses sollte von einem Fachmann installiert werden und zumindest über 4 Monate die Messung aufzeichnen. Mit diesem Verfahren können die zu erwartenden Erträge sehr gut eingeschätzt werden.